Apolda

Ansichtskartenmotiv Bismarckturm Apolda  undatiert

Standort

Leipziger Straße




Datenblatt


Höhe: 23,75 m

Kosten: 26.000 Mark

Grundsteinlegung: 01.04.1902

Einweihung: 25.09.1904

Foto Bismarckturm Apolda Mai 2009

Feuerbecken und Wasserspeier
Der Bismarckturm in Apolda


Der Bismarckturm in Apolda ist nach Weimar, Vacha und Eisenach der vierte im Großherzogturm Sachsen-Weimar eingeweihte Bismarckturm.


Bauplanung

1897-1899

Der am 01.04.1897 gegründete Bismarck-Verein Apolda beschloss auf der Jahresversammlung am 15.02.1899 einen Bismarckturm bei Apolda zu errichten. Es wurde ein 12-köpfiger Denkmalausschuss gegründet, um die Vorarbeiten bis zur Erweiterung des Ausschusses zu einem Denkmal-Komitee zu leisten.


1900-1901

Den Entwurf für diesen Aussichtsturm mit Feuerschale fertigte der Großherzogliche Landbaumeister Adolf Günther. Am 01.04.1900 wurde mithilfe des abgebildeten Entwurfs ein Spendenaufruf erlassen. Die Baukosten wurden auf 12.000 Mark geschätzt.

Am 10.07.1900 wurde dieser Entwurf in einer Versammlung des Bismarck-Vereins diskutiert und leicht abgeändert. Diese Korrekturen wurden Landbaumeister Günther, der auch die Leitung der Turmausführung aufgetragen worden war, am 21.08.1900 vorgelegt.

Die Erben des Strickereifabrikanten Christian Zimmermann (Frau Marie Wendenburg, Rittergutsbesitzer Leutnant Wendenberg-Besenstedt sowie Frl. Anna Zimmermann) überließen dem Bismarck-Verein am 30.07.1901 kostenlos ein 1.200 m² großes Grundstück auf der Mattstedter Höhe (225 m über NN, nordwestlich von Apolda) zur Errichtung des Bismarckturmes.


1902

Im März 1902 bewilligte der Gemeinderat 1.000 Mark aus städtischen Mitteln für den Turmbau.

Finanziert wurde der Turmbau durch Spenden. Der Thüringerwald-Verein spendete 500 Mark unter der Bedingung, das Bauwerk als Aussichtsturm zugänglich zu machen. Weitere 1.000 Mark wurden von der örtlichen Sparkasse zur Verfügung gestellt.

Am 01.04.1902, dem Tag der Grundsteinlegung (Bismarcks 87. Geburtstag), fand ein großer Festzug unter Beteiligung vieler Vereine zum Turmbauplatz statt. Schulrat Stier hielt die Festrede zur Grundsteinlegung.

Der Grundstein wurde unentgeltlich von Steinbruchbesitzer und Maurermeister Theodor Hartmann aus Jena gebrochen und hergestellt. Es wurde eine Glaskassette (Stiftung aus Ilmenau) durch Glasermeister Schneider aus Apolda in den Grundstein eingemauert. Die gläserne Kassette enthielt u.a. die Bauzeichnung, ein Bild des Architekten, die Apoldaer Chronik von Kronfeld aus dem Jahr 1871 und den Text einer Bismarckrede von 1888.

Im Herbst 1902 standen bereits 10.000 Mark an Spenden zur Verfügung.


1903

Der Bismarck-Verein beschloss aufgrund der erzielten Spenden, im Frühjahr 1903 mit dem Turmbau zu beginnen. Nach einem neuen Kostenvoranschlag von Adolph Günther sollten die Baukosten für seinen abgeänderten Entwurf ca. 16.000 Mark betragen. Nach Ausschreibung der Bauarbeiten schätzte man die zu erwartenden Baukosten sogar auf 20.000 – 30.000 Mark, sodass man den Baubeginn auf das Jahr 1904 verschob.

Im März 1903 veranstaltete der Bismarck-Verein ein Jahrmarktsfest, der Reinertrag von 6.000 Mark kam dem Turmbaufonds zugute.

Am 30.11.1903 legte Baurat Günther dem Komitee drei Zeichnungen mit weiteren Änderungen am Bauwerk vor. Das Komitee entschied sich für die kostenintensive imposante und massive Turm-Ausführung. Die Spendenmittel waren zu diesem Zeitpunkt bereits auf 18.000 Mark angewachsen.


1904

Am 25.03.1904 beschloss der Gemeindevorstand, das Wasser zum Turmbau kostenlos zur Verfügung zu stellen.


Bauarbeiten

Die Bauarbeiten am Turm begannen am 01.04.1904.

Ausgeführt wurden die Maurerarbeiten durch die Maurermeister Adolf und Karl Hornbogen aus Apolda.

Als Baumaterial wurde grob behauener Kalkstein (Bossen) verwendet. Für das Quadermauerwerk des Erdgeschosses verbaute man Muschelkalkstein aus der Umgebung Jenas. Für den Fries, die Ecken des Aufbaus, die Freitreppe, die Pforten der Terrasse und das Nischenmauerwerk des Erdgeschosses wurde Kalktuffstein aus Weimar, für den Söller des Hauptgesimses und den Aufbau des Feuerbeckens harter Droyßiger Sandstein verwendet.

Die für den 02.09.1904 geplante Einweihungsfeier wurde auf der Sitzung des Gesamtausschusses des Bismarck-Vereins am 18.08.1904 verschoben, da die großen Bekrönungs-Steinblöcke zu spät geliefert wurden. Als mögliche Einweihungsdaten wurden der 18.09. sowie der 25.09.1904 favorisiert.

Die feierliche Einweihung erfolgte letztendlich am 25.09.1904. Nach einer Würdigung der Leistungen der Bauarbeiter im Rahmen einer Festrede im Apoldaer Rathaus setzte sich ein Festzug vom Marktplatz aus zum Turm in Bewegung. Am Festzug beteiligten sich viele Mitglieder von Vereinen und Verbänden sowie Behördenvertreter.

Bei der Feier am Turm wurde das ca. 26.000 Mark teure Bauwerk offiziell an die Stadt Apolda übergeben.

Die Feuerschale wurde am Tag der Einweihung erstmals entzündet.


Turmbeschreibung und Befeuerung

Die quadratische Grundfläche des Fundaments beträgt 16,50 m x 16,50 m. Hierauf wurde eine Terrassenanlage mit einer Grundfläche von 15,00 x 15,00 m errichtet. Die Höhe der Terassenanlage beträgt auf der Nordwestseite (Eingangsseite) 1,57 m, auf der Rückseite (Südostseite) insgesamt 1,83 m.

Über eine nach oben hin schmaler werdende Außentreppe mit acht Steinstufen, welche mit 0,80 m hohen und 0,60 m breiten Mauern eingefasst ist, erreicht man auf der Nordwestseite die mit einem Geländer umgrenzte Terrassenanlage, auf der mittig der 23,75 m hohe Aussichtsturm mit Befeuerungsmöglichkeit errichtet wurde. Die Stufenbreite beträgt unten 5,00 m, die obere Stufe ist 2,20 m breit.

Die Terassenanlage ist von 17 Pfeilern umgrenzt. Die vier Eckpfeiler und die Pfeiler der Außentreppe sind jeweils 1,62 m hoch, 0,75 m breit und 0,75 m tief. Die restlichen Pfeiler sind jeweis 1,20 m hoch, 0,50 m breit und 0,75 m tief.

Auf der Eingangsseite sind (außer den Eckpfeilern) vier Pfeiler, auf allen Seiten jeweils drei Pfeiler angebracht. Alle Pfeiler (außer die beiden Pfeiler, die die Außentreppe umgrenzen) sind jeweils mit Metallstangen verbunden.

Der quadratische Turmsockel hat eine Breite von 6,20 m x 6,20 m. Das Eingangsportal auf der Frontseite ist 2,10 m hoch und 1,30 m breit. Die Mauerstärke im Eingangsbereich beträgt 0,80 m, die Eingangstür liegt 0,80 m innerhalb des Portals.

Im Giebeldreieck des Eingangsportals wurde ein rundes steinernes Bismarck-Wappen (0,40 m x 0,40 m), in der Verkröpfung des Gurtgesimses ein bronzenes Bismarck-Relief, gefertigt und gestiftet von Hofglockengießermeister Schilling, angebracht (Original wurde vor 1949 entfernt).

Aus dem 4,84 m hohen Turmsockel erhebt sich der quadratische Turmschaft mit einer ansteigenden Schwellung bis zum Gesims. Oberhalb des Gesimses verjüngt sich der Turmschaft bis unterhalb der auskragenden Zinnenaussichtsplattform in 19,65 m Höhe.

Auf einem Türmchen (sogenannte "Laterne") mittig der Plattform wurde ein rundes Feuerbecken aus Gusseisen mit einem Durchmesser von 2,50 m (Gewicht 20 Zentner), gegossen von Oberingenieur Bock, eingelassen. Das Feuerbecken konnte durch eine eiserne Steigleiter erreicht werden, welche an zwei eingemauerten Ösen eingehängt werden konnte.

Das gusseiserne Becken wurde mit folgenden Zusätzen befeuert:
Ein Raummeter Fichtenholz, 50 kg Teer, 25 kg "Backzeug", 25 kg Maschinenhobelspäne.
Diese Zusätze wurden mit flüssigem Teer getränkt und entzündet. Dadurch wurde eine Flammenhöhe von 6-7 m bei 3 Stunden Brenndauer erreicht.

Über eine Innentreppe mit 94 Stufen (77 Steinstufen und 17 Stufen einer metallenen Wendeltreppe) erreicht man die Zinnenaussichtsplattform. Die rechtsdrehende Metallwendeltreppe wurde von der Fa. Stieberitz & Müller aus Apolda gefertigt. Durch eine Metalltür des Mitteltürmchens erfolgt der Ausstieg auf die 4,50 m x 4,50 m breite Plattform mit einem 0,65 m breiten Umgang.

An der Nord- und Südseite des Turmes sind im Bereich des Turmsockels innen zwei halbrunde Fenster (1,65 m x 0,95 m) eingelassen, oberhalb des Gesimses am Turmschaft sind auf den gleichen Seiten zwei schießschartenähnliche Öffnungen vorhanden.

Nach 40 Stufen der Innentreppe erreicht man über eine Austrittstür die Balkone auf der Ost- und Westseite. Auf der Ostseite führt die die Treppe weiter zur nächsten Ebene mit je einer Schießscharte auf allen Seiten.

Linksseitig des Turmeinganges wurde ein Reichsadlerrelief mit der Inschrift "A.D. 1904", rechtsseitig ein Wappen des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach mit Ranken und Rosetten angebracht.

Unterhalb der Plattform auf der Eingangsseite wurde die Inschrift


BISMARCK,


unterhalb der Ecken der Aussichtsplattform wurden kunstvolle Wasserspeier angebracht.


Turmgeschichte

1904-1949

Im Herbst 1904 wurde der Turm täglich durch einen Turmwärter geöffnet (Eintritt: 10 Pfennig).

Im Zweiten Weltkrieg nutzte man das Bauwerk zeitweise als Beobachtungsposten zur Luftsicherung.

Ab Mai 1949 war ein Besteigen des Turmes gegen Entgelt (5 Pfennig) möglich.

Am 31.08.1949 (Vorabend des Weltfriedenstages) wurde er im Rahmen einer FDJ-Feier (nicht-offiziell) in Friedensturm umbenannt. Der Schriftzug „BISMARCK“ unterhalb der Plattform wurde herausgeschlagen, das Reliefbild entfernt.


1950-1993

Nach zwischenzeitlicher Schließung (Nutzung als Fernsehumsetzer) machte man den Aussichtsturm ab 01.09.1974 an Wochenenden wieder zugänglich, bevor man ihn 1994 aufgrund von Sicherheitsmängeln verschloss.

Im Jahr 1990 waren die ursprünglichen Sitzbänke rechts- und linksseitig des Einganges nicht mehr vorhanden. Die Terrasse war über eine Treppe mit 7 + 1 (neue) Steinstufe(n) erreichbar.


1994 bis heute

Zwischen 1994 und Herbst 2004 blieb der Friedensturm verschlossen. Zahlreiche Tauben nisteten im Turm. Die Feuerschale, das Bismarck-Relief und die Inschrift "BISMARCK" unterhalb der Aussichtsplattform fehlten.

Im Jahr 2004 wurde das Bauwerk umfangreich saniert.

Am 25. September 2004 wurde am frisch sanierten Bismarckturm eine kleine Jubiläumsfeier ausgerichtet.

Die Inschrift "BISMARCK" (auf acht Steinplatten) und eine neue Relieftafel mit Bismarck-Kopf und Inschrift 1904 - 2004 wurden am Turm angebracht.

Im Juli 2005 wurde eine gusseiserne Gedenktafel mit Inschrift (1,00 m x 0,80 m groß, Liste aller Dörfer, die für die Errichtung des Bismarckturmes gespendet haben) wiederentdeckt.

Die Tafel war bis ca. 1947 im Innern des Turmes angebracht. Nach Reparatur und Säuberung wurde sie wieder an ihrem ursprünglichen Ort im Turm befestigt.

Das Bauwerk war im Oktober 2017 äußerlich in einem guten Zustand.


Öffnungszeiten (Stand: 2022)
Kostenfrei vom 30. März bis 31. Oktober
Samstag / Sonntag / Feiertag von 10:00 Uhr – 18:00 Uhr

Besichtigungen für Gruppen auf Anfrage über die Tourist-Information (Telefon: 03644 650-100)


Links

Google Maps

Koordinaten und Kartenmaterial

Tourismusinfo Apolda


Quellen

- Seele, Sieglinde: Lexikon der Bismarck-Denkmäler, Imhof-Verlag Petersberg, 2005, S. 34/35
- Seele, Sieglinde, Mannheim (Archiv Seele): BISMARCK-TURM von APOLDA
- von Bismarck, Valentin: Bismarck-Feuersäulen u. Türme (unveröffentlichtes Manuskript); Nr. 106 "Bismarck-Feuersäule bei Apolda in Thür.", 1900 - 1915, 1937 (im Archiv der Burschenschaft Alemannia, Bonn)
- Zeitschriften des Bismarck-Bundes; 2. Jahrgang 1904 (Nr. 6, S. 2; Nr. 9, S. 2; Nr. 11/12, S. 9), 3. Jahrgang 1905 (Nr. 2, S. 6; Nr. 5, S. 7), 4. Jahrgang 1906 (Nr. 1, S. 14), 5. Jahrgang 1907 (Beilage: Die Bismarck-Feuersäule), 8. Jahrgang 1910 (Nr. 4, S. 64)
- Thomaszczyk, Detlef: 100 Jahre Apoldaer Bismarckturm (in Apoldaer Amtsblatt 09/04)
- Bielefeld, Jörg: Turm-Maße (außen) Oktober 2017 (ohne Gewähr)


Fotografen
- Jörg Bielefeld, Leverkusen (April 2000, September 2004, Mai 2009, Oktober 2017)
- Hans-Dieter Hirschmann, Haßloch (2006, August 2015)

- Richy Oelke, Kelkheim (Juni 2021)

Übersichtskarte Standort Bismarckturm

Der genaue Standort ist über die Links zu Google Maps / Google Earth (s.o.) zu finden.

Bildergalerie Bismarckturm Apolda

Foto Bismarckturm Apolda undatiert

Ansichtskartenmotiv Entwurf Bismarckturm Apolda 1903

Ansichtskartenmotiv "offizielle Festkarte" Bismarckturm Apolda 1904

Ansichtskartenmotiv Bismarckturm Apolda undatiert

Ansichtskartenmotiv Bismarckturm Apolda 1913

Ansichtskartenmotiv Bismarckturm Apolda 1918

Foto Bismarckturm Apolda 1904

Foto Bismarckturm Apolda undatiert

Ansichtskartenmotiv Bismarckturm Apolda 1905

Ansichtskartenmotiv Bismarckturm Apolda 1930

Ansichtskartenmotiv Bismarckturm Apolda 1917

Foto Bismarckturm Apolda April 2000

Foto Bismarckturm Apolda April 2000

Foto Bismarckturm Apolda September 2004

Foto Bismarckturm Apolda Oktober 2017

Foto Bismarckturm Apolda Mai 2009

Foto Bismarckturm Apolda Mai 2009

Foto Bismarckturm Apolda August 2015

Foto Fenster Bismarckturm Apolda Oktober 2017

Foto Wappen Reichsadlerrelief am Bismarckturm Apolda Oktober 2017

Foto BISMARCK-Schriftzug am Bismarckturm Apolda Oktober 2017

Foto "Laterne" Bismarckturm Apolda Oktober 2017

Foto Bismarck-Wappen am Bismarckturm Apolda Mai 2009

Foto Turmkopf Bismarckturm Apolda Oktober 2017

Foto Bismarck-Relief am Bismarckturm Apolda Mai 2009

Foto Wappen Großherzogturm Sachsen-Weimar-Eisenach am Bismarckturm Apolda Mai 2009

Foto Wasserspeier am Bismarckturm Apolda Mai 2009

Foto Spindeltreppe Bismarckturm Apolda August 2015

Foto Bismarckturm Apolda 2006

Foto Ausgangstür zur Plattform Bismarckturm Apolda August 2015

Foto Treppenhaus Bismarckturm Apolda August 2015

Foto Plattform Bismarckturm Apolda August 2015

Foto Bismarckturm Apolda Juni 2021

Foto Treppenhaus Bismarckturm Apolda Juni 2021

Foto Wappen am Bismarckturm Apolda Juni 2021

Ansichtskartenmotive: Bismarckturm-Archiv Jörg Bielefeld, Leverkusen

Fotografien: Jörg Bielefeld, Leverkusen, ansonsten siehe jeweiliges Foto (Erlaubnis des Fotografen)

Share by: